Die Entwicklung von Videospielen

Im Rahmen dieses Projekts wurde die Gestaltung und Entwicklung von Videospielen systematisch untersucht, um zentrale Designprinzipien und deren historische sowie technische Entwicklung nachzuvollziehen. Aufbauend auf dieser Analyse entstand die Idee, ein eigenes Spiel zu entwickeln, um praktische Erfahrungen im Spieldesign zu sammeln und theoretische Erkenntnisse direkt anzuwenden

Herangehensweise

Für die Entwicklung des im Rahmen dieser Arbeit konzipierten Videospiels wurde die Entwicklungsumgebung Unity verwendet. Unity ist eine weit verbreitete, plattformübergreifende Spiele-Engine, die sich insbesondere durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche sowie eine umfangreiche Dokumentation auszeichnet. Die Engine eignet sich sowohl für 2D- als auch für 3D-Spiele und bietet zahlreiche Werkzeuge zur effizienten Entwicklung interaktiver Anwendungen.

Ein wesentlicher Vorteil von Unity liegt in der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), die es ermöglicht, Spielmechaniken, Physik, Animationen und Benutzeroberflächen in einem einheitlichen System zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt Unity die Programmiersprache C#, die aufgrund ihrer klaren Syntax und umfangreichen Bibliotheken eine schnelle Einarbeitung ermöglicht.

dnf .png

Story

In einer Welt, geteilt in Licht und Dunkelheit, existieren zwei Gruppen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die strahlenden Lichtwesen, Sinnbild von Reinheit, Hoffnung und Macht und die Schattenwesen, gefürchtet, gemieden, versteckt im dunklen Winkel der Welt.

Noen gehört zu den Schatten. Ein stiller Wanderer, geformt aus Dunkelheit, geboren im Schattenreich, das von den meisten als Ort der Finsternis und Verdammnis gesehen wird. Doch Noen ist anders. Anders als seine Artgenossen verspürt er keine Angst vor dem Licht. Im Gegenteil, er bewundert es. Die Lichtwesen, mit ihrer anmutigen Erscheinung und ihrer kraftvollen Präsenz, faszinieren ihn seit jeher. Für Noen symbolisieren sie alles, was er sich insgeheim wünscht: Stärke, Anerkennung und das Gefühl, dazuzugehören.

Von tiefem Verlangen getrieben, fasst Noen einen mutigen Entschluss: Er will selbst ein Lichtwesen werden. Um dieses scheinbar unerreichbare Ziel zu verwirklichen, begibt er sich auf eine gefährliche Reise. Er will Lichtfragmente sammeln, uralte Splitter reiner Lichtenergie, die von den Lichtwesen streng bewacht werden. In der Hoffnung, dass diese Fragmente ihn eines Tages verwandeln und aus dem Schatten heraus ins Licht führen.

Doch der Weg ist gefährlich. Die Lichtwesen dulden niemanden aus dem Schatten in ihrer Nähe. Noen muss sich verstecken, sich an Wänden entlangschleichen, im Zwielicht verschwinden und lernen, seine schattenhaften Fähigkeiten zu meistern. Was anfangs nur Mittel zum Zweck ist, wird für ihn Schritt für Schritt zu einer Quelle der Stärke. Mit jedem gesammelten Fragment, mit jedem überwundenen Hindernis wächst sein Können und seine Erkenntnis.

Im Laufe seiner Reise beginnt Noen zu verstehen, dass Licht nicht gleich Reinheit bedeutet und Schatten nicht gleich Verderbnis. Die Lichtwesen, die er einst vergöttert hat, sind nicht frei von Hochmut, Fehlern und Zwietracht. Und er selbst, ein Wesen des Schattens, muss sich nicht verändern, um wertvoll zu sein. Er muss nicht leuchten, um gesehen zu werden. Seine Dunkelheit ist kein Makel, sondern ein Teil seiner selbst und nur, wenn er sie akzeptiert, kann er wirklich vollständig sein.

Am Ende seiner Reise steht Noen vor einer Wahrheit, die größer ist als alle Lichtfragmente der Welt: Er muss kein Lichtwesen werden, um seinen Platz zu finden. Denn auch im Schatten kann man leuchten auf seine eigene Weise.

Noen - Ein Schattenwesen im Wandel

Noen in der Idleanimation.gif

Der Name „Noen“ leitet sich bewusst von „No one“ („Niemand“) ab und reflektiert seine innere Identitätskrise sowie das starke Verlangen, eine eigenständige und anerkannte Persönlichkeit zu werden.

Noens äußere Erscheinung ist minimalistisch und symbolträchtig zugleich. Sein Körper besteht primär aus einer amorphen, schwarzen Silhouette, die für die undefinierte, wandelbare Natur der Schatten steht.

Die leuchtend weißen Augen, kontrastierend vor dem dunklen Körper, fungieren nicht nur als visuelles Erkennungsmerkmal, sondern symbolisieren seine Neugier, seine Offenheit und seinen inneren Drang nach Erkenntnis und Zugehörigkeit.

Besonders hervorzuheben ist der auffällige, violette Umhang, welches Noen um den Oberkörper trägt. Dieses Accessoire erfüllt dabei eine doppelte Funktion: Zum einen dient es als farblicher Kontrast zu seiner sonst düsteren Erscheinung und reflektiert seine Abweichung von der Norm innerhalb der Schattenwesen. Zum anderen steht das Tuch sinnbildlich für seinen Wunsch, Grenzen zu überschreiten und Elemente des Lichts, wie Farbe, Ausdruck und Individualität, in seine Existenz zu integrieren.

Die Lichtwesen - Hüter der Reinheit und Ordnung

lichtwesen.png

Die physische Erscheinung der Lichtwesen ist gezielt auf Einfachheit und Symbolkraft reduziert. Ihr Körper besteht aus einem leuchtenden, abstrakten Umriss, der entfernt an eine stilisierte Flamme oder einen Lichtstrahl erinnert.

Diese Formensprache unterstreicht ihre enge Verbindung zum Licht und hebt sie optisch deutlich von den amorphen, dunklen Silhouetten der Schattenwesen ab. Die helle, strahlende Farbgebung mit subtilen gelblichen Nuancen verstärkt diesen Effekt. Das zentrale schwarze Auge stellt einen bewussten Kontrastpunkt dar, der sowohl eine distanzierte, beobachtende Funktion als auch einen Hauch von Fremdartigkeit vermittelt.

Ihre geringe Detailtiefe und pixelbasierte Darstellung folgen dem Prinzip stilistischer Abstraktion, wie sie im Bereich von Pixel-Art-Games häufig Anwendung findet. Diese reduzierte Darstellung verleiht ihnen eine fast übernatürliche Aura und lässt sie unschuldig und perfekt erscheinen. Doch trotz ihres makellosen Äußeren tragen auch sie Schattenseiten in sich, die hinter der Fassade aus Licht verborgen bleiben.

Gameplay