MOTIVATION

Durch das Entzünden einer Gebetskerze bekräftigen Gläubige seit Jahrzenten ihren Glauben oder Gedenken an verstorbene Verwandte und Bekannte. Sie sind meist in Form eines gewöhnlichen Teelichts und ohne jegliche individuelle Botschaft. Druch das Kurzzeitprojekt condle wird die traditionelle Gebetskerze in ein digitales Artefakt überführt, welches den Pulsschlag des gläubigen Nutzers durch eine mathematische Tranformation in ein rythmisches Flackern überführt. Dies ermöglicht eine temporäre kodierte Botschaft in Form einer individuellen Kerze in der Kirche zu hinterlassen. Für den Betrachter jedoch ändert sich am An-blick der flackernden Kerzen im Altarbereich der Kirche nichts.

UMSETZUNG

Für die Prototypisierung des digitalen Artefakts wurden moderne rapid prototyping tools wie 3D Druck und Mikrocontroller Technik eingesetzt. Die Form von condle ist einerseits von dem typischen stili-sierten Abbild eines gottesähnlichen Lichtkegels inspiert, sowie von der abstrahierten Grundform von Gotteshäusern, als auch von der typischen Form eines Kerzenlichts. Mit dem verbauten Pulssensor erhält der Mikrocontroller seinen Puls-wert und kann diesen in ein zeitlich begrenztes Kerzenflackern überführen.

Foto_Condle_3.jpg