Auf dem Grund der Ozeane weltweit liegen etwa 8.500 Schiffswracks die noch Öl an Board haben, größtenteils aus dem Zweiten Weltkrieg. In all diesen Wracks befinden sich schätzungsweise noch bis zu 25 Mio. Tonnen Öl. Eine enorme Bedrohung für alle Lebensräume im Meer und an den Küsten. Nach mehreren Jahrzehnten unter Wasser sind diese Wracks durch Korrosion zu tickenden Zeitbomben geworden. Die Sepia ist designet um diese Wracks zu entschärfen, indem sie das verbliebene Öl aus den Tanks pumpt. Dazu dockt das U-Boot mit Elektromagneten an das Wrack an und bohrt ein Loch in die Schiffswand. Durch die vier Arme wird das Öl dann in riesige Ballons gepumpt. Sobald ein Ballon voll ist, wird er vom U-Boot gekappt und steigt zur Oberfläche auf. Dort wird er von einem speziellen Schiff eingesammelt und leer gepumpt. Öl und Ballons werden an Land recycelt, während sich die Sepia auf den Weg zum nächsten Wrack macht. Der Entwurf von den ersten Skizzen bis zum fertigen Modell entstand größtenteils in Virtual Reality. Form, Aufbau und Funktion des U-Boots sind inspiriert von Tintenfischen, speziell vom Sepia.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

"SEPIA" - Concept Animation

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Was?

Dokumentation Korrektur 1.jpg

Laut dem Bericht von Dr. Dagmar Schmidt Etkin (Research Analyst at Oil Spill Intelligence Report) liegen auf dem Grund der Meere weltweit etwas über 8.500 Schiffswracks die immer noch große Mengen Öl an Board haben. Insgesamt geht es um 2,5-25 Millionen Tonnen Öl.

Etwas 75% der Wracks stammen aus dem Zweiten Weltkrieg. Durch die lange Zeit unter Wasser und die voranschreitende Korrosion, sind diese Wracks tickende Zeitbomben. Die Frage ist nicht ob das Öl ins Meer gelangt, sondern wann!

Visualisierung der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) Statistik, um die Öl-Mengen in Schiffswracks vorstellbar zu machen.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Warum?

Öl ist eine katastrophale Bedrohung für die Umwelt, es ist eine der giftigsten und schädlichsten Substanzen für Flora und Fauna. 

Ein Oil Spill hat den Tod unzähliger Tiere im maritimen Lebensraum zur Folge und kontaminiert großen Gebiete an den Küsten und am Meeresgrund.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Wo?

Wreck Map PS.png

Die Bedrohung durch Öl aus gesunkenen Schiffswrack ist ein weltweites Problem. Jeder schwarze Punkt auf dieser Karte ist eines der über 8.500 Wracks mit Öl an Board.

Die Wracks sind im ganzen Meer verteilt, vermehrt jedoch in Küstennähe und dort wo es im 2. Weltkrieg viele Seeschlachten gab.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Wann?

user_journey with illustration.png

Diese „User Journey“ beschreibt die Reise des Öls in einem Schiff, das während des 2. Weltkriegs.

Je nach Fall kann es an verschiedenen Zeitpunkten zu einem Austritt des Öls kommen. Ziel muss es sein, das Problem lösen bevor große Menge Öl aus dem Wrack gelangen, und das bedeutet so bald wie möglich.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Wie?

Dokumentation Korrektur 15.jpg

Um Öl-Katastrophen zu bekämpfen, gibt es verschiedene Methoden, aber fast alle kommen erst zu Einsatz, sobald das Öl schon im Meer und an der Oberfläche ist.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Wer?

Dokumentation Korrektur 16.jpg

Diese Stakeholder Map zeigt alle Parteien die mit den Wrack, dem Öl oder den Folgen einer Öl-Katastrophe zu tun haben.

Im Zentrum stehen hierbei „marine salvage companies“, diese Firmen befassen sich unter anderem damit, Öl aus Wracks zu entfernen.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Benchmark - "Miko Marine"

Dokumentation Korrektur 17.jpg

Eine dieser „marine salvage companies“ ist die norwegische Firma „Miko Marine“. Diese Firma ein System namens „Moskito“ entwickelt, welches  genutzt wird um Öl aus gesunkenen Schiffswracks zu pumpen.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Ideation

Konzept einer Unterwasserdrohne, die autonom für längere Einsätze im Meer bleiben und für die präzise Arbeit am Wrack gegebenenfalls ferngesteuert werden kann.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Entwurf I - "Gravity Sketch VR"

Modelling in Virtual Reality in Gravity Sketch VR mit der Oculus Quest 2

package, sketch, surface

sea turtle, manta ray, octopus

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Szenario

Konzept Ablauf 3 mit pfeilen.jpg

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Energieversorgung - "EnerKite"

Bei „EnerKite“ handelt es sich um ein System zum Ernten von Windenergie in großen Höhen mit Hilfe eines Flugdrachens.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Entwurf II - "Gravity Sketch VR"

Formstudien U-Boot Konzept. Biomimicry Vorbild: Sepia.

Die Körperform von Sepien ist das ideale Vorbild, da sich die Körperform die Bewegungsart der Tiere im Wasser gut auf das Konzept übertragen lässt.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Finaler Entwurf

Dokumentation Korrektur 9.jpg
Sub_Shapes_Screenshots_2022-03-22-21_22-20_0 k.png

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Animation

Dokumentation Korrektur 11.jpg

Storyboard Sketches

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Final Renders

render 10 ps 2.png
render 6 lr+ps.png
render 8 ps 2.png
render 9 ps.png