Einführung Processing - erste Übungen

Übung A – Shapes

Zeichen eines sich wiederholenden Rasters aus 3 x 3 Kacheln (in der Summe 9 gleiche Kacheln), welche aus Rechtecken und Kreisen gebildet werden.

A_Shapes.png

Übung B – Color

Verfeinern des gebildeten Rasters aus den 3 x 3 Elementen durch den Einsatz von Farben.

B_Color.png

Übung C – Interaction

Animieren der Muster durch die Eingabe der Werte mouseX und/oder mouseY

C_Interaction.gif

Übung D – Condition

Erweitern des bisherigen Code um die Eingabe if(), sowie zwei weiteren Arten der Animation.

Einführung Lasercutter - zweite Übung

Erstellen eines sich wiederholenden Musters in Processing, welches für das Lasern und Gravieren aufbereitet ist.

Moiré-Effekt - dritte Übung

Erstellen von drei verschiedenen Mustern, welche gemeinsam einen Moiré-Effekt ergeben. Diese sollen in Processing erstellt und anschließend ausgelasert werden.

digitale Vorschau

Animation

GIF-2023-04-23-22-14-17.gif

Lasercut

Einführung Ardoino - vierte Übung

Stecken erster Stromkreisläufe und erstellen einfacher Codes mittels eines Einführungstutorials.

Lötübung - fünfte Übung

Entlöten und erneutes zusammen Löten alter Platinenbauteile um daraus ein Mandala zu erstellen. Meins hat zusätzlich die Funktion, dass zwei blaue LEDs beginnen zu leuchten, wenn man einen Knopf betätigt.

Belichtungsmesser - sechste Übung

Hier sollte ein Belichtungsmesser erstellt werden, welcher mittels eines Lichtsensors unterschiedliche Lichtsituationen erfassen kann und nach einer voreingestellten Belichtungsmenge ein gewisses Signal ausgibt. Während des Belichtungsprozesses sollte außerdem der Fortschritt der Belichtung erkennbar sein.

Vorbereitungen: 

Platinenplan, Lötplan und Benutzeroberfläche

fertiger Belichtungsmesser

Ablauf der Belichtung

Cyanotypie - siebente Übung

Im Laufe des gesamten Kurses haben wir viel mit Cyanotypien experimentiert unter anderem mit verschiedenen Belichtungszeiten, unterschiedlichen Papieren und ebenso mit einer künstlichen UV-Lichtquelle. 

Nachstehend 3 Belichtungen meiner in Aufgabe drei erstellten Moirés:

finale Aufgabe - Die Moirémaschiene

Das Abschlussprojekt des Intro Kurses Computational Design bestand aus einem großen Tisch, auf welchem mittels Slider Zahnräder und Rahmen  übereinander bewegt werden konnten, auf welchen verschiedene Moirés lagen. Die perfekte Positionierung des Moirémusters konnte mittels eines Spiegels unter dem Tisch gefunden werden. Im Anschluss wurde ein, zuvor mit Cyanotypie bestrichenes Stück Stoff oder Papier darunter gelegt und konnte so mit dem Muster belichtet werden. Nach der vom Belichtungsmesser ermittelten und ausgegebenen Zeit konnte der Stoff/das Papier ausgewaschen und zum Trocknen aufgehängt werden. 

Alle acht Kursmitglieder arbeiteten zwei Wochen an diesem Projekt, welches Stück für Stück immer weiter optimiert wurde.  Pünktlich zum Tag der Werkschau konnten wir die Maschine in Betrieb nehmen.

Aufnahmen beim Belichtungsprozes

Detailaufnahmen

Videodokumentation des Ablaufes einer Belichtung an unserer Moirémaschiene

Unsere Ausstellung zur Werkschau

Im  X-Lab richtete unser Kurs eine Wand ein, an welcher wir alle Übungsaufgaben des Intro Kurses Computational Design am Tag der Werkschau präsentierten. Unser finales Gruppenprojekt wurde vor unserem Institutsgebäude ausgestellt.

GesamteAusstellung_Final.jpg

Alle Abbildungen und Aufnahmen wurden von mir aufgenommen und bearbeitet. Lediglich Video- und Fotoaufnahmen unserer Moirémaschiene erstellte Leon.