„Jeder hat Klamotten die nicht mehr getragen werden“ Upcycling ist ein spannendes Thema, denn es bietet die Möglichkeit sich kreativ zu entfalten, neue Techniken zu erlernen und Stoffen eine zweite Chance zu geben. Als kreative Herausforderung begrenzt sich die Arbeit auf Hosen jeglicher Art. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich nach Schnittmustervorlage ein Bucket Hat oder nach eigenen Vorstellungen eine Handtasche zu nähen und anschließend zu gestalten. Nach einer kurzen Einweisung konnten die Teilnehmer sich eigenständig einen Stoff auswählen, diesen zurecht schneiden, mit Nadeln abstecken und anschließend entweder in Begleitung unseres Teams selbstständig an der Nähmaschine nähen oder uns diese Aufgabe überlassen. Die Ergebnisse lassen sich sehen! Workshop 1: 21.06.2024 Workshop 2: 22.06.2024 Uhrzeit: von 15:00 bis 20:00 Uhr Teilnehmer pro Workshop: max. 8 Personen

Ablauf des Origami Workshops

15:00 Uhr - Einlass

15:10 Uhr - Beginn mit kurzer Einführung und Hinweise auf das Bucked Hat Heft

15:20 Uhr - Workshopteilnehmer die Schnittmuster erklären

15:35 Uhr - Unterstützung bei der Auswahl der Stoffe

15:45 Uhr - Gestaltungsmethoden aufzeigen

16:00 Uhr - Teilnehmer zu Beginn die Krempe aus den Stoffen ausschneiden lassen

16:30 Uhr - Workshopleitung nähen Krempe mit Nähmaschine

16:35 Uhr - Workshopteilnehmer Kopfteil ausschneiden & gestalten lassen

17:00 Uhr - Workshopteilnehmer Krempe  gestalten lassen

18:30 Uhr - Workshopleitung nähen Krempe und Kopfteil mit Nähmaschine zusammen

18:30 Uhr - Workshopteilnehmer haben die Möglichkeit eine Tasche zu nähen 

ab 18:30 Uhr- Support durch Workshopleitung einzeln

Anleitungsheft

Die Hefte dienen als umfassende Anleitung, um aus einer alten Jeanshose einen stylischen Bucket Hat zu nähen. Schritt für Schritt werden alle notwendigen Materialien und Aspekte, auf die man während des Nähens achten sollte, sowohl im Text als auch mit anschaulichen Bildern erklärt. Diese detaillierten Anweisungen stellen sicher, dass auch Anfänger*innen problemlos folgen können.

Zusätzlich befinden sich auf Seite II zugeschnittene Mustervorlagen für die Bucket Hats, die ordentlich in einem Briefumschlag verpackt sind. Diese Vorlagen erleichtern den Zuschnitt der Stoffteile und sorgen dafür, dass alle Teile die richtige Form und Größe haben.

Im Workshop hat jeder Teilnehmende ein Heft erhalten, das als wertvolle Ressource während des gesamten Nähprozesses dient. Die Schnittvorlagen wurden von den Teilnehmenden verwendet, um die Stoffteile präzise zuzuschneiden. Dadurch konnte jeder sicherstellen, dass der Bucket Hat am Ende perfekt passt und professionell aussieht.

Jeanshosen

Während wir auf der Suche nach alten Jeanshosen waren, sind wir auf ein sehr interessantes Projekt in Haldensleben gestoßen. Jährlich werden viele Kleidungsstücke allein während des Auspackens unabsichtlich zerschnitten oder während der Lieferung beschädigt, sodass sie nicht verkauft werden können und entsorgt werden müssen. In Haldensleben hat man jedoch für einen Tag die Möglichkeit, sich diese Kleidungsstücke anzusehen und, wenn sie noch tragbar sind, für wenig Geld zu kaufen und wiederzuverwenden.

Für unser Projekt haben wir Jeanshosen besorgt, die teilweise beschädigt waren oder nicht getragen werden konnten, und haben ihnen ein neues Leben geschenkt.

Textilfarbe

Im Workshop haben wir für den gestalterischen Bereich Textilfarben zur Verfügung gestellt. Diese Farben benötigen in der Regel mindestens 8 Stunden, um vollständig zu trocknen. Daher haben wir Heißluftgeräte bereitgestellt, damit jeder Teilnehmer/in seinen Bucket Hat sofort tragen und mitnehmen konnte.

Während des Experimentierens mit den Textilfarben haben wir festgestellt, dass die Farben aufgrund ihrer Dickflüssigkeit mit Wasser verdünnt werden können, um verschiedene Effekte auf dem Stoff zu erzielen. Die dickflüssige Konsistenz der Textilfarben erzeugt einen 3D-Effekt, der auf dem Stoff besonders hervorsticht. Beim Auftragen der Farbe sollte darauf geachtet werden, dass die Farben gut in den Stoff einziehen, da sie sonst nach dem Waschen in der Waschmaschine abfallen könnten.

Durch das Verdünnen der Farben mit Wasser werden sie besser vom Stoff aufgenommen und erhalten einen glänzenderen Look. Man kann die verdünnten Farben mit verschiedenen Pinselgrößen auf den Stoff auftragen, um unterschiedliche Effekte und Designs zu kreieren. Diese Technik ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und einzigartige, personalisierte Bucket Hats zu gestalten.

s-l1200.jpg

Vorlage/Ablauf

Für das Anleitungsheft haben wir alle Bilder selbst gemacht. Schritt für Schritt wurde alles fotografiert und dokumentiert, um ein besseres Verständnis zu schaffen.

Um eine perfekte Vorlage zu erstellen, wurden die Vorlagen mehr als sechs Mal angepasst. Dabei haben wir verschiedene Tricks ausprobiert und insgesamt über fünf Mal Bucket Hats aus unterschiedlichen Stoffen genäht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Werbung in der Stadt

Druckgröße A2

Werbung Social Media

Instagram Post: Format 4:5

Instagram Reel

Anmeldungen

Die Anmeldung für den Workshop erfolgte online über QR-Codes, die auf den Plakaten abgedruckt waren.

Einige der angemeldeten Teilnehmer*innen sind nicht erschienen, während andere spontan und ohne vorherige Anmeldung zum Workshop kamen. Um diesen unerwarteten Änderungen gerecht zu werden, haben wir vor Ort eine manuelle Anmeldung durchgeführt. Dies stellte sicher, dass alle Teilnehmenden erfasst wurden und wir einen Überblick über die tatsächliche Teilnehmerzahl hatten.

Feedback

Es wurden QR-Codes vorbereitet, durch die wir mehrere Feedbacks von den Teilnehmenden sammeln konnten.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Workshopteilnehmer:

Prozessbilder aus dem Workshop