„Origami ist nur für Kinder?“ Origami ist eine Technik, die sowohl den Geist als auch den Körper auf vielfältige Weise bereichert. Es fördert die Konzentration, das räumliche Denken sowie Geduld und Ausdauer. Origamifaltungen finden sich im Produktdesign in Beispielsweise Verpackungen, Möbeln und Lampen wieder. Auch im Grafikdesign und Modedesign tauchen die Muster der Faltungen auf. Die Teilnehmer falten entweder nach Anleitung des Workshopteams oder nach eigener Inspiration Lampenschirme. Einleitend werden mehrere Faltmöglichkeiten vorgestellt, die genutzt und erweitert werden können. Verschiedene Papierarten ermöglichen unterschiedliche Ergebnisse, wodurch jede Lampe einzigartig wird. Zusätzlich bietet das Workshopteam verschiedene Origamifiguren zum erlernen und nachfalten an, welche in der Schwierigkeit variieren. Workshop 1: 27.06.2024 Workshop 2: 28.06.2024 Uhrzeit: von 15:00 bis 20:00 Uhr Teilnehmer pro Workshop: max. 10 Personen
Ablauf des Origami Workshops:
15:00 Uhr - Einlass
15:10 Uhr - Beginn mit kurzer Origami Einführung ( Falten eines Origami Schmetterlings)
15:30 Uhr - Einteilung der Teilnehmer nach Interessen Gruppen ( Origami Lamp Faltung oder Origami Figuren)
15:35 Uhr - Einführung in die jeweilige Interessengruppe beginnend mit einfachen Beispielen
16:00 Uhr - Beginn mit Hauptfaltung ( nachdem die Teilnehmer das Grundprinzip verstanden haben)
ab 16:00 Uhr- Support durch Workshopleitung einzeln oder auch per live Übertragung auf Bildschirm
Vorlage/Ablauf


































Plakat
Druckgröße A2

Werbung Social Media
Instagram Post: Format 4:5










Instagram Reel
Anmeldungen




Feedback












Ergebnisse
















Prozessbilder aus dem Workshop
Um den Einstieg der Origami - Faltkunst zu erleichtern, wurde jeder Teilnehmer dazu eingeladen einen Origami Schmetterling zu falten. Dieser sollte als leichten Einstieg dienen und den Teilnehmer erste Berührungen mit der Origami Technik zu ermöglichen. Diese Anleitung wurde Life über eine Kamera auf einen großen Monitor übertragen, sodass die Teilnehmer live mitverfolgen konnten, welcher Schritt als nächstes getan werden musste.





































