Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal mehr erfahren

Die einfache Konservendose

Hier entstand eine einschränkungswürdige und Recycle freundliche Alternative zu herkömmlichen Dosen. „Die Dose“ weil es so simpel ist!

Eine Alternative für lästige Konservendosen

PPP Konservendose (1).pdf PDF PPP Konservendose (1).pdf


Bild_2025-05-22_032015213.pngBild_2025-05-22_032015213.png

Konservendose

Der große Vorteil an herkömmlichen Konservendosen ist, dass sie extrem haltbar sind, wir reden von mindestens 10 Jahren. Sie sind Stabil und können sich super Stapeln, was perfekt für den Transport oder das Einlagern ist.

Auch das Material ist gut Recyclebar, diese Eigenschaften möchten wir behalten, jedoch gibt es Eigenschaften, die uns immer noch zu lästig sind.

Das Aufmachen einer Dose ist schon ein Krampf ohne Belastung, entweder kommt der Nagel nicht unter den Hebel, oder der Hebel bricht auch einfach ab. Oft kriegt man es nicht einmal umgebogen und die extrem scharfe Kante ist auch ein kritischer Punkt.



knack1.jpgknack1.jpg
knack2.jpgknack2.jpg

Presskonservendose

Die Idee ist recht simple jedoch hilft sie in vielen Aspekten, wir bleiben bei der Dosenform, sodass sie immer noch stapelbar bleiben und Kompakt im Transport und Einlagerung Funktionieren, auch das Material bleibt gleich.

Doch der Deckel ist anders, wir nutzen nun eine sollbruchstelle, die wie bei einem Ben&Jerrys-Cup und angeschnitten ist, beim runterdrücken des Deckels, bricht unsere vorgeschnittene stelle, und die Dose ist offen.

Es ist leicht zu greifen, man kann seine eigenes Körpergewicht verwenden, und man kann den Deckel auch wieder drauf legen damit die leckeren Tomaten nicht austrocknen, auch die Gefahr vom schneiden wird verringert weil die Scharfe Kante an einem Ort ist, die man sowieso nicht berühren möchte.



Bild_2025-05-22_040255046.pngBild_2025-05-22_040255046.png

Material

⦁ Grundkörper aus Aluminium oder Weißblech (mit Zinn oder Chrom dünnbeschichtetes Stahlblech) hohe Recyclingfähigkeit

⦁ Zwei- oder dreiteiliger Aufbau (tiefgezogener Dosenkörper + Deckel (+ geschweißte Längsnaht zur Versteifung))

⦁ Innenbeschichtung (z.B. Polyesterbeschichtungen, wasserbasierte Beschichtungen, Pulverbeschichtungen, Epoxydharz, Kunststoff) Schutz der Dose vor Korrosion und Reaktionen mit Lebensmittel in Dose

⦁ Verschluss durch Verlöten oder Bördeln (Umbiegen des Randes von Blechen mit einer Bördelmaschine oder von Hand) keine Klebstoffe nötig

⦁ Außenlackierungen, Bedruckungen, Prägungen

⦁ Wanddicke: 0,1 mm bis 0,3 mm


Recycling

Recycling von Weißblech:

⦁ Recyclingquote von über 90%

⦁ Sekundärrohstoff für neue Konservendosen und anderen hochwertigen Stahlprodukten

⦁ Effizienz beim Herstellungsprozess (z.B. Einsatz alternativer Stoffe Verminderung Kohleeinsatz Verminderung der CO2 Emissionen ohne Qualitätseinbuße des Stahls)

⦁ Dose wird zerkleinert, zusammengepresst, bei rund 1200 Grad eingeschmolzen und mit flüssigem Roheisen zu Rohstahl verarbeitet, danach Verarbeitung zu neuem Produkt

Unbenannt-1.jpgUnbenannt-1.jpg

"Werbevideo"

Fachgruppe

Bachelor Industrial Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Cora Gebauer

Zugehöriger Workspace

WP 1.1 LAB Material Advanced_SoSe25

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025