Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal mehr erfahren

Iterative Pattern

Generating a texture or textile design

// Cover | Titelbild:

Photo by Milandrial Devine: https://www.pexels.com/photo/close-up-of-textured-pine-cones-in-nature-30675864/

____________________

In Spamgetto (2009), the Italian design agency Todo presents computationally generated wallpaper whose elements include text from thousands of spam emails.

____________________

In Spamgetto (2009) präsentiert die italienische Designagentur Todo eine rechnerisch erzeugte Tapete, deren Elemente Text aus Tausenden von Spam-E-Mails enthalten.

Brief | Kurzbeschreibung

Write code to generate a tiling pattern or textural composition, as for wallpaper or fabric. Give consideration to aesthetic issues like symmetry, rhythm, color; detail at multiple scales: precise control of shape; and the balance between organic and geometric forms.

Your pattern should be designed so that it could be infinitely tiled or extended. Design something you would like to put on the walls or floor of your home, or that you could imagine yourself wearing.

Export your pattern in a high-resolution format, and print It as large as possible for your peers' review. Remember to sketch first.

____________________

Schreiben Sie Code, um ein Kachelmuster oder eine texturierte Komposition, wie bei Tapeten oder Stoffen zu generieren. Berücksichtigen Sie ästhetische Aspekte wie Symmetrie, Rhythmus, Farbe, Details in verschiedenen Maßstäben, präzise Kontrolle der Form und das Gleichgewicht zwischen organischen und geometrischen Formen.

Ihr Muster sollte so gestaltet sein, dass es unendlich gekachelt oder erweitert werden kann. Entwerfen Sie etwas das Sie gerne an den Wänden oder auf dem Boden Ihrer Wohnung anbringen möchten, oder das Sie an sich selbst tragen würden.

Exportieren Sie Ihr Muster in einem hochauflösenden Format und drucken Sie es so groß wie möglich aus, damit andere dies besser überprüfen können. Denken Sie daran, zuerst zu skizzieren.

Learning Objectives | Zielsetzung

Create visual designs using the Cartesian coordinate system and combining drawing functions

Use functional abstraction to encapsulate the code for modular design elements

Generate and critique designs with symmetries and/or seamless repetition

____________________

Erstellen visueller Entwürfe unter Verwendung des kartesischen Koordinatensystems und Kombinieren von Zeichenfunktionen

Verwendung funktionaler Abstraktion, um den Code für modulare Designelemente zu kapseln

Entwürfe mit Symmetrien und/oder nahtlosen Wiederholungen erstellen und kritisieren

Variations | Varianten

Experiment with 2D graphics transformations such as rotation, scaling, and mirror reflections.

Use nested iteration to develop 2D rhythms or other gridlike visual structures.

Create a helper function to abstract the way in which a complex visual element (such as a flower, animal, fruit, or fleur-de-lis) is rendered throughout your design.

Reproduce a preexisting textile or wallpaper design using code only.

Make a kaleidoscope by incorporating a photographic image or video feed mto a pattern with symmetric reflections.

Have your pattern printed on real fabric or wrapping paper. Consider other output devices or on-demand services for realizing your pattern, such as computer-controlled laser cutters, knitting machmes, or lace-making machines.

Make an animated „dynamic wallpaper“ loop to use in the background of your videoconferences. Your design should scale gracefully by rendering correctly at different canvas resolutions.

____________________

Experimentieren Sie mit 2D-Grafiktransformationen wie Drehung, Skalierung und Spiegelung.

Verwenden Sie verschachtelte Iterationen, um 2D-Rhythmen oder andere gitterartige visuelle Strukturen zu entwickeln.

Erstellen Sie eine Hilfsfunktion, um die Art und Weise zu abstrahieren, in der ein komplexes visuelles Element (z. B. eine Blume, ein Tier, eine Frucht oder eine Fleur-de-Lis) in Ihrem Design gerendert wird.

Reproduzieren Sie ein bereits vorhandenes Textil- oder Tapetendesign nur mit Code.

Erstellen Sie ein Kaleidoskop, indem Sie ein fotografisches Bild oder ein Video in ein Muster mit symmetrischen Spiegelungen einfügen.

Lassen Sie Ihr Muster auf echten Stoff oder Geschenkpapier drucken. Ziehen Sie andere Ausgabegeräte oder On-Demand-Dienste für die Umsetzung Ihres Musters in Betracht, z. B. computergesteuerte Laserschneider, Strickmaschinen oder Klöppelmaschinen.

Erstellen Sie eine animierte „Dynamic Wallpaper“-Schleife, die Sie im Hintergrund Ihrer Videokonferenzen verwenden können. Ihr Design sollte sich problemlos skalieren lassen, indem es bei verschiedenen Leinwandauflösungen korrekt wiedergegeben wird.

Making It Meaningful | Bedeutung zuweisen

Pattern Is the starting point from which we perceive and impose order In the world. Examples of functional, decorative, and expressive pattern-makmg date from ancient times and take the form of mosaics, calendars, tapestry, quilting, jewelry, calhgraphy, furniture, and architecture. There is an intimate connection between pattern design, visual rhythm, geometry, mathematics. and IteratIve algorithms. This prompt invites the creator to hone their understanding of these relationships in formal terms. An important variation of this prompt is to realize designs physically, through either digital printing, fabrication in an unusual material, or at an unexpected scale. This can be a watershed moment of synthesis for software artists who crave making something physical.

____________________

Patterns sind der Ausgangspunkt, von dem aus wir die Welt wahrnehmen und ihr eine Ordnung geben. Beispiele für funktionale, dekorative und ausdrucksstarke Muster stammen aus der Antike und finden sich in Form von Mosaiken, Kalendern, Wandteppichen, Steppdecken, Schmuck, Kalhgraphie, Möbeln und Architektur. Es besteht eine enge Verbindung zwischen Musterdesign, visuellem Rhythmus, Geometrie, Mathematik und iterativen Algorithmen. Diese Aufforderung lädt den Schöpfer dazu ein, sein Verständnis für diese Beziehungen in formaler Hinsicht zu vertiefen. Eine wichtige Variante dieser Aufforderung besteht darin, Entwürfe physisch zu realisieren, entweder durch Digitaldruck, Herstellung aus einem ungewöhnlichen Material oder in einem unerwarteten Maßstab. Für Softwarekünstler, die sich danach sehnen, etwas Physisches zu schaffen, kann dies ein entscheidender Moment der Synthese sein.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.20.18.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.20.18.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 20.20.18.png

// 2:

Georg Pólya's illustrations (1924) of the seventeen periodic plane symmetry groups had a profound influence on the algorithmic patternmaking of M. C. Escher.

____________________

Georg Pólyas Illustrationen (1924) der siebzehn periodischen Symmetriegruppen in der Ebene hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die algorithmische Mustergestaltung von M. C. Escher.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.20.57.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.20.57.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 20.20.57.png

// 3:

Zellige terracotta tiles in Marrakech (17th century) form edge-to-edge, regular, and other tessellations.

____________________

Zellige Terrakottafliesen in Marrakesch (17. Jahrhundert) bilden Kante an Kante, regelmäßige und andere Mosaike.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.21.37.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.21.37.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 20.21.37.png

// 4:

Casey Reas's „One Non-Narcotic Pill A Day“ (2013) presents a dynamic collage pattern generated from a video recording.

____________________

Casey Reas' „One Non-Narcotic Pill A Day“ (2013) zeigt ein dynamisches Collagenmuster das aus einer Videoaufnahme generiert wurde.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.22.25.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.22.25.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 20.22.25.png

// 5:

Alison Gondek, a scenic design student at Carnegie Mellon studying introductory programming, used p5.js to create this pattern inspired by the “Circular Gallifreyan” language from Doctor Who.

____________________

Alison Gondek, Studentin für Szenisches Design an der Carnegie Mellon University, die eine Einführung in die Programmierung erhält, hat mit p5.js dieses Muster erstellt, das von der „Circular Gallifreyan“-Sprache aus Doctor Who inspiriert ist.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.23.00.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.23.00.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 20.23.00.png

// 6:

Vera Molnár was among the first artists to use a computer. Her 1974 untitled plotter drawing demonstrates patterns arising from the interaction between procedural iteration and randomized omission.

____________________

Vera Molnár war eine der ersten Künstlerinnen, die einen Computer benutzten. Ihre Plotterzeichnung ohne Titel aus dem Jahr 1974 zeigt Muster, die aus der Interaktion zwischen prozeduraler Iteration und zufälliger Auslassung entstehen.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.24.12.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 20.24.12.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 20.24.12.png

// 7:

Leah Buechley explores the intersection of computation and craft. The design of her lasercut curtain (2017), generated in Processing, features multiple forms of iteration and controlled randomness.

____________________

Leah Buechley erforscht die Überschneidung von Computern und Handwerk. Das Design ihres lasergeschnittenen Vorhangs (2017), der in Processing generiert wurde, zeichnet sich durch vielfältige Formen der Iteration und kontrollierten Zufälligkeit aus.

Research | Recherche

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 21.00.12.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 21.00.12.png

Pathfinder - Generative approach for conceptual choreography

The project provides a visual language and inspiration for choreography. The tool generates abstract shapes and projects them into space to encourage dancers to explore new body movements.

The patterns could be changed via movement or other inputs (breathing, distance, etc.).

____________________

Das Projekt liefert als eine visuelle Sprache, Inspiration für Choreografien. Das Tool generiert abstrakte Formen und projiziert diese in den Raum, um die Tänzer dazu anzuregen, neue Körperbewegungen zu erforschen.

Die Patterns könnten über Bewegung oder andere inputs (Atmung, Abstand, …) verändert werden.

https://archive.aec.at/prix/219739/

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 21.21.45.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 21.21.45.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 21.21.45.png
3.jpg3.jpg
2.jpg2.jpg
4.jpg4.jpg
5.jpg5.jpg

Patterns in Nature

In der Natur finden sich viele Muster als Beispiele, die symmetrische und rhythmische Strukturen bilden, die als Inspiration für ein Pattern dienen können.

____________________

Nature provides many examples of patterns that form symmetrical and rhythmic structures that can serve as inspiration for a pattern.

Bildschirmfoto 2025-10-22 um 21.38.10.png
Bildschirmfoto 2025-10-22 um 21.38.10.pngBildschirmfoto 2025-10-22 um 21.38.10.png

ICD/ITKE Research Pavilion 2012

A lightweight, robotically manufactured pavilion made of carbon and glass fibers, inspired by the structure of a lobster's exoskeleton.

It was built without traditional formwork (i.e., without solid molds or casting molds); instead, robots wrapped fibers around a lightweight steel frame structure, which was removed after curing.

____________________

Ein leichtgewichtiger, robotisch gefertigter Pavillon aus Carbon- und Glasfasern, inspiriert von der Struktur des Hummerpanzers (Lobster Exoskeleton).

Er wurde ohne klassische Schalung (also ohne massive Formen oder Gussformen) gebaut, stattdessen wickelten Roboter Fasern um eine leichte Stahlrahmenstruktur, die nach der Aushärtung entfernt wurde.

https://www.itke.uni-stuttgart.de/research/icd-itke-research-pavilions/icd-itke-research-pavilion-2012/

Ein Projekt von

Fachgruppe

Master Interaktion Design

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Prof. Dr. Danny Schott

Zugehöriger Workspace

MID 1.1 Computational Design | WiSe 25/26

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2025 / 2026