In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Die erste Übungsaufgabe besteht daraus ein Raster aus 3 x 3 Kacheln zu zeichnen, welches aus Rechtecken und Kreisen besteht. Die Rahmenbedingungen dabei sind eine Bildschirmgröße von 600 x 600 Pixeln und dementsprechend eine Kachelgröße von 200 x 200 Pixeln.
Im weiteren wird das Gebilde mit Farben versehen.
Das Programm wird interaktiv!
Der Code wurde durch If-Funktionen sowie Tasteneingaben erweitert. Außerdem mussten Kollisionserkennungen an den Rändern, sowie zwischen Ball und Plattform eingebaut werden.
In der Übung sollten wir Schablonen erstellen, in dem sich die einzelnen Formen von Rasterelement zu Rasterelement in einigen Parametern unterscheiden. Am Ende sollen wir eine Schablone auf Pappe lasern.
Bei meiner ersten Schablone nehmen Weight und Height bei den Blütenblättern zu oder ab. Der Radius der Ellipse in der Mitte wird auch immer größer oder kleiner. Die Flächen die auf dem ersten Bild schwarz ausgefüllt sind, werden aus der Schablone fallen. Die doppelten Ellipsen werden nur eingraviert und die Gravurtiefe nimmt von links oben bis rechts unten immer weiter ab.
Auf dem zweiten Bild ist die Schablone mit den entsprechenden Farben und Linienstärken für den Lasercutter dargestellt.
Fertige Lasercut Schablone:
Bei dieser Schablone ergeben je ein Feld aus der oberen Reihe und ein Feld aus der linken Reihe ein neues Feld in der Mitte. Würde man die obere Reihe mit A,B,C,D nummerieren und die linke Reihe mit 1,2,3,4 so ergeben zum Beispiel die Felder B2 eine Kombination aus Feld B und Feld 2. Dieses Prinzip kann man auf alle Felder anwenden, ausgenommen das Startfeld A1.
Unsere erste Aufgabe war es einen kleinen Stromkreis zu erzeugen, der mit einer Schalterbetätigung das weiße LED leuchten lässt oder nicht.
Die zweite Aufgabe bestand daraus mehrere Lichter zu integrieren und eine If-Funktion mit else() in Arduino zu schreiben, die bei Knopfdruck die roten LED's abwechselnd blinken lässt. Wenn der Knopf nicht gedrückt wird leuchtet das grüne LED durchgehend.
Als Erweiterung sollte ein weiteres grünes LED hinzugefügt werden, welches bei nicht-Tastendruck blinkt.
Aufgabe war es einen Schaltplan mit allen nötigen Zeichen und Symbolen anzufertigen. Zudem sollten wir alle nötigen Werte berechnen die zum betreiben einer warm weißen LED unter typischen und maximalen Bedingungen notwendig sind.
In dieser Aufgabe die Spannungen, die Stromstärke und die Gesamtstromstärke berechnet werden.