In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Von den drei Processing-Bildern habe ich dieses für die Ausstellung ausgewählt, da es auf glänzendem Papier am besten zur Geltung kommt. Der durch die Kreise erzeugte Wellen-Effekt ist faszinierend anzusehen.
Nachdem ich mein Design an die Lasermaschine übergeben hatte, traf ich zwei wichtige Entscheidungen:
1 - Die Tiefe des Schnitts – Ich entschied mich für eine Gravurtiefe von genau 60 %, da der Kontrast zwischen der blauen Oberseite und der weißen Basis des Papiers so besonders ansprechend wirkt. Die leichten Schatten in der Tiefe verstärken diesen Effekt.
2 - Kein vollständiger Schnitt – Ich verzichtete darauf, das Papier komplett zu durchtrennen, da ich von den Tutoren gelernt hatte, dass dies oft zu unschönen schwarzen Schmauchspuren an den Rändern führen kann.
Das war das Endergebnis.
Für die **Löt-Übung** habe ich mit Grundformen experimentiert – wie man sieht, umschließt ein großer Kreis ein Quadrat. Dies zeigt die Fähigkeiten und die Freiheit, die ich mit den erlernten Techniken in diesem Semester gewonnen habe.
Insgesamt war es eine spannende Erfahrung, alles richtig hinzubekommen. Das Hinzufügen der Komponenten symbolisiert, dass wir in Zukunft komplexere Schaltkreise entwerfen und umsetzen können.
PLANO
Einleitung
Plano ist ein intelligentes Beleuchtungssystem für Studierende, Remote-Arbeitende und Fachkräfte, die ihre Produktivität mühelos maximieren möchten. Durch die Synchronisation mit Notion, Google Kalender und Microsoft To-Do liest und analysiert Plano deine Aufgabenlast und passt das Licht automatisch an deinen Arbeitsaufwand an. So erhältst du den ganzen Tag über die optimale Beleuchtung – völlig ohne manuelle Anpassung. Nach intensiver Forschung zur Wirkung von Lichtfarben auf das Gehirn habe ich jeden Modus perfekt kalibriert, um Fokus, Entspannung und Produktivität zu steigern.
Funktionsweise
1 - Intensivarbeitsmodus (Kühles Blaulicht): Aktiviert sich bei 10 oder mehr Aufgaben oder einer wichtigen Priorität. Reduziert gezielt die Melatoninproduktion, um dich wach und konzentriert zu halten. Basierend auf detaillierter Forschung ist dieser Blauton exakt darauf abgestimmt, deine Produktivität zu maximieren.
2 - Moderatmodus (Neutrales Weißlicht): Schaltet sich ein, wenn du 5–9 Aufgaben hast oder mehrere Meetings anstehen. Hält die Balance für Planungen und Besprechungen, mit einer Farbtemperatur, die Augenbelastung reduziert und Konzentration fördert.
3 - Leichtarbeitsmodus (Warmes Weißlicht): Aktiviert sich bei weniger als 5 Aufgaben oder leichten Tätigkeiten. Schafft eine entspannte, aber aufmerksame Atmosphäre für Lesen oder Brainstorming, ohne zu überstimulieren.
4 - Deadline-Erinnerung (Pulsierendes Licht): Beginnt 15 Minuten vor einer Frist oder einem Meeting zu blinken, damit du nichts verpasst.
5 - Abschlussmodus (Sanftes Lila Licht): Schaltet sich ein, wenn alle Aufgaben erledigt sind, um das Ende des Arbeitstages einzuleiten und Entspannung zu fördern.
Entspannungsmodus (Atemsimulation): Hilft dir, nach einem anstrengenden Tag abzuschalten, indem es durch rhythmische Lichtveränderungen tiefes Atmen simuliert – wissenschaftlich fundiert für maximale Erholung.
Nahtlose Automatisierung
Plano arbeitet im Hintergrund und liest kontinuierlich Daten aus deinem digitalen Kalender und deinen Aufgabenlisten. Es passt das Licht dynamisch an deinen Zeitplan an und sorgt so für die perfekte Umgebung – ganz ohne manuelle Einstellungen.
Fazit
Plano verwandelt Licht in ein mächtiges Produktivitätstool, das dich fokussiert hält, an Deadlines erinnert und dir hilft, optimal abzuschalten. Egal ob Studium, Arbeit oder Planung – Plano automatisiert dein Lichterlebnis und bietet dir die perfekte Balance zwischen Konzentration und Entspannung – komplett stressfrei.
Diese Route lag zwar außerhalb des Lehrplans unseres Kurses, aber um sie Realität werden zu lassen, habe ich den langen Weg eingeschlagen und auch Python dafür gelernt.
Plano ruft Task-Daten über die Notion API mithilfe eines Python-Skripts ab, das die Aufgabenlast analysiert und Schwellenwerte für die Lichtsteuerung festlegt. Python kommuniziert über seriellen Anschluss (USB) mit dem Arduino, um die entsprechenden Befehle für die Lichtänderung zu senden. Der Arduino steuert den WS2812B LED-Streifen und passt die Farben dynamisch an. Bei einer bevorstehenden Frist löst der Arduino einen Blink-Effekt aus. Die regelmäßige API-Abfrage sorgt für eine kontinuierliche Synchronisierung und ermöglicht automatische Lichtanpassungen ohne manuelle Eingriffe.
Im Video sieht man, wie sich das Licht automatisch verändert, wenn ich meine To-Do-Liste in der Notion-App LIVE an- oder abwähle. Sobald ich alle Aufgaben abhake oder erledige, pulsiert PLANO in einem beruhigenden Violett.