Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal mehr erfahren

KI IM FLUSS

KI im Fluss will die Auswirkungen der Entwicklung der AI auf die Qualität des Meerwassers zum Ausdruck bringen.Die vier Gläser Wasser auf der Oberfläche repräsentieren die Wasserqualität in vier verschiedenen Zeitperioden

Der Sensor wird in mit Wasser gefüllte Becher eingetaucht, um die jeweilige Wasserqualität zu messen. Dabei werden visuelle Effekte auf einem Bildschirm und passende Audioaufnahmen des Meeres abgespielt, die den Zustand der Ozeane in den verschiedenen Zeitphasen widerspiegeln.

Das Projekt verbindet Interaktivität, Klang und visuelle Darstellung, um die unsichtbaren Umweltschäden durch den Fortschritt der KI sichtbar und spürbar zu machen. Ziel ist es, Bewusstsein für die Beziehung zwischen technologischer Entwicklung und Umweltzerstörung zu schaffen.

Video

Prozess

32eeae4f8fda9aea37eafba5583b959.jpg32eeae4f8fda9aea37eafba5583b959.jpg
微信图片_20250405091148.jpg微信图片_20250405091148.jpg
微信图片_20250405091133.png微信图片_20250405091133.png
ac6f852846acde27408e53d04f31610.jpgac6f852846acde27408e53d04f31610.jpg
97062edf6897af8f5ce79cd7fee084d.jpg97062edf6897af8f5ce79cd7fee084d.jpg
67812ec8bbad043de43bd3dc95c402e.jpg67812ec8bbad043de43bd3dc95c402e.jpg
fdce3e5458d06a9e86ba46702087ece.jpgfdce3e5458d06a9e86ba46702087ece.jpg

Das Projekt gliedert sich in drei zentrale Entwicklungsmodule: Die visuelle Programmierung mittels TouchDesigner, die hardwarebasierte Wasserqualitätsmessung mit Arduino sowie die finale Ausstellungsarchitektur. Jeder Komponentenbereich durchlief mehrstufige Optimierungszyklen inklusive sensortechnischer Kalibrierung, Echtzeitdaten-Validierung und raumgreifender Inszenierungstests, wodurch sich letztlich ein konsistentes Gesamtkonzept mit präziser Sensor-Hardware-Integration und immersiver Medialität realisieren ließ.

Final

4e2c3d7aaf1dc44253c24a28e4b2fb6.jpg4e2c3d7aaf1dc44253c24a28e4b2fb6.jpg
9d7acffec3ab6f27301d302e2b6f708.jpg9d7acffec3ab6f27301d302e2b6f708.jpg
c0fe0152398c4ef3e210a4b7c400208.jpgc0fe0152398c4ef3e210a4b7c400208.jpg
1aee456896af823e4c7a492f9996be4.jpg1aee456896af823e4c7a492f9996be4.jpg
5706b68724667175eff9fbd1fe0b4b6.jpg5706b68724667175eff9fbd1fe0b4b6.jpg
62d6233160d89650d0153c4db469cc3.jpg62d6233160d89650d0153c4db469cc3.jpg

Die interaktive Installation integriert vier Wassersamples mit divergierenden Qualitätsprofilen. Über ein modulares Wasserqualitäts-Sensorarray können Besucher*innen in Echtzeit biogeochemische Parameter analysieren. Parallel aktiviert binaurales 3D-Audio via Kopfhörer adaptive Soundkompositionen, deren Frequenzspektrum korrelativ zu den Messwerten moduliert wird.

Docu

Doku_KI IM FLUSSMD_Ran Yu_Druck-300dpi.pdf PDF Doku_KI IM FLUSSMD_Ran Yu_Druck-300dpi.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Master Interaktion Design

Art des Projekts

Masterarbeit

Betreuer_in

foto: Prof. Dominik Schumacher foto: Peter Kann foto: max foto: Max Fuchs

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025